Besuch des JVGH e. V. der Ausstellung „Nach Hitler“ im Bonner Haus der Geschichte

Der Verein Jüdische Geschichte und Vergangenheit in Bad Honnef (JVGH) hatte eingeladen, die Ausstellung „Nach Hitler“ zu besichtigen. Im Bonner Haus der Geschichte wird sie präsentiert. Die Räumlichkeiten waren am Tag des gemeinsamen Besuchs von Vereinsmitgliedern und Gästen angenehm kühl. Der Untertitel der Ausstellung „Die deutsche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus“ weist darauf hin, dass die unterschiedliche Blicke der Generationen auf die nationalsozialistische Herrschaft beleuchtet werden.

Frau von Prondzinski führte an dem Nachmittag durch die Ausstellung. Sie gab Anstöße, so dass sich Diskussionen entwickelten. Verdrängung unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, Opferrolle auch der Deutschen und Aufarbeitung: Auch diese Aspekte werden beleuchtet. Für die Gruppe des JVGH ergaben sich Fragen: Wie wurden die Zeitabschnitte erlebt? Was wurde persönlich anders als in der Ausstellung dargestellt wahrgenommen? Was wurde in der Schule über den Nationalsozialismus gelehrt? Das war bei allen tatsächlich mager.

Bei der Gruppe des JVGH e.V. hinterließ die Ausstellung einen nachhaltigen Eindruck. Das Angebot an Exponaten und Informationen ist groß. Schließlich endete die Besuchszeit des Museums, so dass die letzten Stationen der Ausstellung im Eiltempo erklärt wurden.

Zur Frage „Wie können junge Menschen heute erreicht werden, so dass sie gut informiert sind?“ leistet die Ausstellung einen guten Beitrag. Sie ist empfehlenswert.

Die Ausstellung läuft noch bis zum 26. 01. 2026. Der Eintritt ist kostenlos. 
Haus der Geschichte, Museumsmeile (U-Bahn-Station Heussallee/Museumsmeile), Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn

Foto: Ausstellungsbesuch des JVGH e. V. im Haus der Geschichte

Nach oben scrollen