Einladung zur Eröffnung der „Zeitleiste jüdischen Lebens in Bad Honnef“

Freitag, den 18. Juli 2025, 1800 – 1900h Ecke Linzer Straße/Annapfad (Bushaltstelle „Bad Honnef Hochschule“)

Die Zeitleiste, die 1666 beginnt und bis in die Gegenwart reicht, macht die jüdische Geschichte in Honnef sichtbar und erlebbar. Sie eröffnet eine Spurensuche zu den Menschen jüdischen Glaubens, die jahrhundertelang integraler Teil der Honnefer Bevölkerung waren und sind.
Die Zeitleiste lehnt sich an den Stil der bestehenden Geschichtswege in der Stadt an. Sie ist ein Projekt des Vereins Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef, der im September 2023 gegründet wurde.
Entlang des Annapfades am Ohbach in Selhof sind Stelen aufgestellt, an den jeweils bis zu zwei Informationstafeln befestigt sind. Jede Tafel beschreibt ein Datum, das zu den Meilensteinen der Geschichte der Honnefer Jüdinnen und Juden gehört. Am Eröffnungstag werden die ersten fünf Tafeln vorgestellt.
Die Informationstafeln bieten über den angezeigten Text hinaus die Möglichkeit mittels QR-Code, Videos abzurufen. Die Videos vermitteln anschaulich und mit hoher Präzision den geschichtlichen Hintergrund.
Nach kurzen Ansprachen des Bürgermeisters Otto Neuhoff, des Vorsitzenden des JVGH und des Projektleiters Arno Bendels haben Sie die Möglichkeit unter Anleitung der Vorstandsmitglieder, die Spurensuche mit Hilfe Ihres Handys praktisch zu erleben. Unsere 2. Vorsitzende, Hasret Akman, wird durch das Programm führen.

„Wir sammeln Erinnerungen“ Aufruf zum Teilen persönlicher Erinnerungen an das jüdische Leben in Bad Honnef

Gemeinsame Aktion des JVGH mit dem Verein „Gutenberghaus Bad Honnef e.V“

„Wir möchten Erinnerungen bewahren und neben der historischen Forschung auch persönliche Erzählungen und Dokumente sammeln, um das Leben unserer früheren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger sichtbar machen zu können“, so Professor Dr. Cremer vom JVGH.

Über 350 Jahre

jüdisches Leben

in Bad Honnef

1666 bis heute

Auch in Bad Honnef finden sich Zeugnisse jüdischen Lebens, die bis in frühere Jahrhunderte zurückführen.

Vieles scheint vergessen oder wird nicht mehr wahrgenommen. Doch die Menschen, die Ereignisse und die Orte gehören zu unserer städtischen Geschichte.

Ziel

Der Verein - Ein Projekt der Stadt

Ziel ist, das vergangene und gegenwärtige jüdische Leben in Bad Honnef sichtbar und erlebbar zu machen und damit ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen.

Es ist ein Projekt der Stadt Bad Honnef.

Wappen_Bad_Honnef-cutout

2021 feierte die Bundesrepublik Deutschland das Festjahr
 „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

“Wenn ich mir als Bundespräsident für dieses Festjahr etwas wünschen darf, dann nicht nur ein klares Bekenntnis, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland ein Teil von uns sind, ein Teil unseres gemeinsamen Wir, sondern dass wir denen entschieden entgegentreten, die das noch oder wieder infrage stellen. ”

Offizielles-Portraet-Steinmeier-download

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
21. Februar 2021 zum Auftakt 

Quelle: Bundespräsidialamt

Informationsangebot

Orte, Menschen
und Ereignisse

Arbeitsfelder
Ergebnisse

Nachrichten
Berichte

Archiv

Fundstellen
Materialien

Nach oben scrollen