Veranstaltungen

Premiere des neuen Dokumentarvideos 1952 Adenauer und das Luxemburger Abkommen

Foto: Vorstellung des Dokumentarvideos des Vereins Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef (JVGH) zum Luxemburger Abkommen 1952 in der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus – v. l.: Michael Lingenthal (JVGH), Claudia Waibel M. A., Professor Dr. Rolf D. Cremer (JVGH), Bettina Adenauer, Arno Bendels (JVGH), Dr. Sabine Schößler, Dr. Stefan Vesper, Hasret Akman (JVGH) In der Stiftung […]

Premiere des neuen Dokumentarvideos 1952 Adenauer und das Luxemburger Abkommen Weiterlesen »

Ein grandioser Leseabend in der Buchhandlung Werber

Am 16. September lauschten über 50 Zuhörende einer Lesung aus den Werken des jüdischen Schriftstellers Michel Bergmann. Sieben Mitglieder des Literaturkreises “ Literatur im Siebengebirge e.V. (LiS)“ und des Vereins „Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef“ (JVGH) hatten eine ausführliche Werkschau vorbereitet. Der Sohn jüdischer Flüchtlinge wurde 1945 im Internierungslager Riehen bei Basel geboren

Ein grandioser Leseabend in der Buchhandlung Werber Weiterlesen »

Nachlese: Musikalische Lesung von Kurt Tallert im Bad Honnefer Rathaus am 03.09.2025

Kurt Tallert, in Bad Honnef geboren und aufgewachsen, hat sich in seinem Buch „Spur und Abweg: Erinnerung an nicht selbst Erlebtes“ mit der Geschichte seiner Familie auseinandergesetzt. Auch als Musiker hat er sich einen Namen gemacht und prägt seit mehr als zwanzig Jahren die deutsche Hip-Hop-Szene. Der Verein Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef

Nachlese: Musikalische Lesung von Kurt Tallert im Bad Honnefer Rathaus am 03.09.2025 Weiterlesen »

Zeitleiste im Annapfad am 18. Juli 2025 feierlich eröffnet

Nach mehr als drei Jahren Vorarbeit war es jetzt soweit: Die Zeitleiste „Jüdisches Leben in Bad Honnef“ wurde eröffnet. Der Verein Jüdische Vergangenheit und Gegenwart in Bad Honnef (JVGH) hatte sie erstellt und zur Einweihung am 18.07.2025 eingeladen. Die Zeitleiste besteht aus Stelen mit Informationstafeln. Sie sind entlang des Ohbachs am Annapfad in Selhof, der

Zeitleiste im Annapfad am 18. Juli 2025 feierlich eröffnet Weiterlesen »

Einladung zur Eröffnung der „Zeitleiste jüdischen Lebens in Bad Honnef“

Freitag, den 18. Juli 2025, 18.00 – 19.00h Ecke Linzer Straße/Annapfad (Bushaltstelle „Bad Honnef Hochschule“) Die Zeitleiste, die 1666 beginnt und bis in die Gegenwart reicht, macht die jüdische Geschichte in Honnef sichtbar und erlebbar. Sie eröffnet eine Spurensuche zu den Menschen jüdischen Glaubens, die jahrhundertelang integraler Teil der Honnefer Bevölkerung waren und sind.Die Zeitleiste

Einladung zur Eröffnung der „Zeitleiste jüdischen Lebens in Bad Honnef“ Weiterlesen »

Duo Tangoyim entführte in die Welt der jiddischen Musik

Die Lieder erzählen von den kleinen Alltagssorgen, Begebenheiten wie Hochzeiten und Festtage mit ihren Freuden, aber auch von den großen Gefühlen. Sehnsucht, Liebe oder die bittere Armut und Sorgen spiegeln sich in der jüdischen Musik. Das Duo Tangoyim entführte die Zuhörenden in die Welt der jiddischen Lieder und Klezmer-Musik.  Der Verein Jüdische Vergangenheit und Gegenwart

Duo Tangoyim entführte in die Welt der jiddischen Musik Weiterlesen »

14. März 2025 19:30 Uhr Tangoyim – Klezmer und jiddische Lieder

19:30 Kunstraum der Stadt Bad Honnef Rathausplatz 3 – Der Eintritt ist frei. Das Duo Tangoyim nimmt den Zuhörer mit auf eine musikalische Reise durch Osteuropa bis hin zur versunkenen Welt des jüdischen Shtetl und weiter ins Amerika der 20er Jahre.Mit Geige, Bratsche, Klarinette, Akkordeon und Gesang interpretiert Tangoyim traditionelle Klezmermelodien, jiddische Lieder und jiddische

14. März 2025 19:30 Uhr Tangoyim – Klezmer und jiddische Lieder Weiterlesen »

Nach oben scrollen